Startseite2025-02-15T18:15:46+01:00

Über uns

FÖRDERVEREIN DORFKULTUR LEHRENSTEINSFELD

Der Verein ist im Jahr 2006 als Nachfolger des „Fördervereins Wiederaufbau Wehrturm„ entstanden, nachdem der Wehrturm, das älteste Gebäude in Lehrensteinsfeld (aus dem Jahr 1466) wieder aufgebaut und eingeweiht war. Der Verein hatte dazu in den 6 Jahren davor einen Betrag von 50.000 Euro gesammelt und für den Wiederaufbau gespendet.

Wie es der neue Vereinsname sagt, ist Zweck des Vereins die Förderung der Dorfkultur und weitere Aufarbeitung der Dorfgeschichte. Dazu wurde beispielsweise das große Grabmal der Herren von Schmidberg, die im 17. Jahrhundert die Dorfherrschaft von Lehrensteinsfeld waren, wieder zurückgeholt und im Wehrturm aufgebaut, nachdem dieses Grabmal zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Heilbronn verschenkt worden war. Im Jahr 2014 wurde die neue Ortschronik unter dem Titel „Liebenswertes Lehrensteinsfeld“ herausgegeben, an welcher 17 Vereinsmitglieder ehrenamtlich über 1 Jahr gearbeitet und geschrieben haben.

Zu kulturellen Veranstaltungen, die unter dem Namen „Kulthock“ bekannt geworden sind, werden regelmässig interessante Autoren und Referenten nach Lehrensteinsfeld eingeladen.

Zur Zeit haben wir ein weiteres Projekt in Arbeit. Wir wollen an den historischen Gebäuden unseres Dorfes und an den Stellen, wo früher solche Gebäude gestanden sind, Schilder anbringen, die Infos über die Geschichte dieser Gebäude enthalten

Neue Mitglieder sind

Herzlich Willkommen

Kult-Hocks

Zweimal im Jahr

Laufendes Projekt

Beschilderung historischer Gebäude

Ausblick

Ob Mitgliederversammlung oder Kult-Hock. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungstermine. Gerne begrüßen wir auch interessierte Gäste bei unseren Versammlungen und Veranstaltungen.

KultHock

19. März 2025

Zum ersten Kult-Hock in 2025 freuen wir uns sehr auf Besuch von Dr. Peter Lucke

Wie lebten die Frauen vor 200 Jahren in Lehrensteinsfeld?

Aus den Ortsgerichtsprotokollen des Judendorfes Lehrensteinsfeld lässt sich das Leben der Einwohner seit 1799 recht gut rekonstruieren, und zwar auch das der Frauen. Allerdings bekommt man nicht die ganze Bandbreite des Lebens mit, die schönen Seiten bei Festen und Hochzeiten bleiben leider ausgespart. Umso mehr erfährt man aus den Streitigkeiten und Anklagen von den Problemen der Menschen im Alltag der damaligen Zeit. Vor dem Dorfgericht werden allerlei Problemfälle behandelt: Waldfrevel, Ehestreitigkeiten, uneheliche Schwangerschaften und Vergewaltigungen. Welche Frauen lernen wir exemplarisch kennen? Hebammen, christliche und jüdische Ehefrauen, Witwen, Mägde und Mädchen. Natürlich werden auch die Schlossherrinnen nicht vergessen. Neugierig geworden? Dr. Peter Lucke präsentiert uns an diesem Abend das Ergebnis seiner Recherchen.

Termin: 19. März 2025
19.00 Uhr – Einlass 18.30 Uhr
im Steinackersaal Rathaus Lehrensteinsfeld

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Wie immer gibt es ein kleines Vesper und Getränke. Eintritt frei.

Mitgliederversammlung 2025

 

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am:
21. März 2025 um 19 Uhr
Gaststätte Sakristei in Lehrensteinsfeld
Die offizielle Einladung erfolgt über das Gemeindeblatt.

Historisches und aktuelles

Bilder & Geschichten

Nach oben